Die Driving Range
Hierbei handelt es sich um eine große Wiese, auf der die langen Schläge geübt werden.
Diese Rasenfläche ist ca. 230 m lang. Verschiedene Abschlagsplätze sind nebeneinander aufgereiht und alle Trainierenden schlagen aus Sicherheitsgründen in dieselbe Richtung ab.
Bei den Abschlagsflächen wird unterschieden zwischen Grasabschlägen (die also den Abschlägen auf dem Golfplatz ähneln) und Mattenabschlägen. Die Abschlagsmatten sind aus einem Kunststoff, der die Eigenschaften des Fairways imitieren soll.
An dem Ballautomaten, erhält man gegen gegen Münzeinwurf (€ 2,00 Münzen) oder mit der zuvor mit einem Guthaben aufgebuchten DGV-Mitgliedskarte einen Eimer Bälle.
Diese Rangebälle dürfen nur auf der Driving Range benutzt werden.
Die auf der Übungswiese liegenden Bälle werden durch eine Ballsammelmaschine eingesammelt, gewaschen und wieder in den Ballautomaten gegeben. Die Mitnahme oder das Spielen mit Rangebällen auf dem Golfplatz ist verboten und wird, neben den üblichen strafrechtlichen Konsequenzen bei Diebstahl, oft mit Platzverbot bestraft.
Chipping und Pitching Grüns
Dies sind zumeist umgeben von Bunkern, an denen die kurzen Schläge (unter 50 Meter) geübt werden. Auf diesen Grüns befinden sich mehrere Fahnen mit Löchern, so dass jeder Übende sein eigenes Ziel anvisieren kann. Im Gegensatz zur Driving Range darf man hier die Bälle wieder aufsammeln, da durch die kurzen Schläge eine wesentlich geringere Verletzungsgefahr besteht. Auf den Übungsgrüns werden keine Rangebälle sondern eigene Bälle genutzt.
Putting Grüns
auf diesen Grüns wird das Putten geübt. Auch diese werden nicht mit Rangebällen bespielt, sondern nur mit eigenen Bällen. Verschiedene Breaks ermöglichen ein breites Spektrum an Putt-Situationen zu üben.